Wegen der großen Nachfrage dieses Unterrichtsformats...
...öffnet die Burg Grünsberg auch in Zukunft ihre Pforten für Menschen jeden Alters und aller Anforderungsprofile, die ihre Stimme in kurzer Zeit wieder aktivieren wollen. Insbesondere Schüler und Studenten, ambitionierte Laiensänger im Chor- und Solistenbereich, Menschen in Sprechberufen, Chorleiter, u.v.a. bekommen hier viele fachpraktische Impulse und einfach umzusetzende Tipps, wie sie die Stimme nach einer längeren Pause wieder zielgerichtet trainieren können. In der märchenhaften Umgebung des alten Patrizier-Schlosses sollen außerdem individuelle Fragen rund um das Singen und die Stimme beantwortet werden.
Ablauf des Workshops: Nach einem gemeinsamen Einsingen unter der Leitung der Dozentin Katrin Küsswetter und einer kurzen Vorstellungsrunde erhält jeder Teilnehmer ca. 45 Minuten Einzelunterricht. Dieser findet verpflichtend vor der Gruppe statt, sodass jede/r vom gesamten Unterrichtsgeschehen profitieren kann. Die Teilnahme am Fremdunterricht kann fakultativ erfolgen. Den Abschluss des Workshops bildet ein kleines, gruppeninternes Konzert, das der Festigung der Auftrittskompetenz und der Vertiefung des Gelernten dient. Zwischen dem Unterricht bleibt genügend Zeit, das Schloss und seine malerische Umgebung zu erkunden, außerdem besteht die Möglichkeit zu einer Schlossführung mit Besichtigung der historischen Tasteninstrumente.
Inhalt des Workshops ist das ganzheitlich orientierte Singen auf der Grundlage des Belcanto mit individuell auf den Schüler zugeschnittener Körperarbeit und Atemtechnik (u.a. nach Schlaffhorst/ Andersen), sowie das vertiefende Studium des mitgebrachten Repertoires. Grundlagen des Schauspielunterrichts, Übungen aus der Sprecherziehung oder kleine technische Hilfsmittel kommen nach Bedarf zur sinnvollen Erarbeitung der von den Teilnehmern mitgebrachten Stücke zum Einsatz. Von Katrin Küsswetters langjähriger Bühnenerfahrung und dem Feedback der Gruppe profitieren die Teilnehmer bei der Verbesserung ihre Auftrittskompetenz und Bühnenpräsenz. Neben der Freude an der eigenen Stimme und dem Entdecken neuer stimmlicher Möglichkeiten wird insbesondere der Umgang mit Lampenfieber anhand verschiedener Techniken im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten thematisiert.
Ziel des Workshops ist neben der Verbesserung der Gesangstechnik durch Atemschulung und Korrektur möglicher körperlicher Fehlhaltungen, eine Erweiterung des technischen und musikalischen Repertoires, das Wiederentdecken und Weiterentwickeln neuer musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten durch die eigene Stimme und nicht zuletzt die Freude am Gesang.
Das Mindestalter der Teilnehmer beträgt 15 Jahre. Das Notenlesen in den gängigen Systemen wird vorausgesetzt. Alle Workshops orientieren sich am klassischen Gesang, Literatur aus der Volksmusik, den Bereichen Gospel, Musical, Schlager und Deutschrock sind aber genauso willkommen. Die Teilnehmerzahl ist auf 8-10 Personen begrenzt. Ein Korrepetitor mit langjähriger Erfahrung steht bereit, für den bitte eigene Noten mitzubringen sind. Extrem ausgefallene Kurswerke sind 14 Tage vorher anzugeben.
Nähere Informationen können jederzeit bei Katrin Küsswetter per >E-Mail, über das >Kontaktformular oder unter der Mobilnummer 0151- 14 14 14 61 erfragt werden.
Singen ist ein lebenslanger Lernprozess, ...
... bei dem es möglich ist, durch Fleiß, Geduld, Ausdauer und gute Schulung aus einer schlechten Stimme eine mittelmäßige und aus einer mittelmäßigen eine gute Stimme auszubilden. Voraussetzung dafür sind regelmäßiges Üben und die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. Auch im fortgeschrittenen Lebensalter ist es möglich, die Stimme weiter zu entwickeln. Wer seine Stimme über viele Jahre fit, klangvoll und leistungsfähig erhalten will, muss sie regelmäßig wie ein Sportler trainieren, denn auch beim Gesang gilt das Motto: „Use it or lose it!“
Diese, vom Unterrichtskonzept der bedeutenden schwedischen Gesangspädagogin Elisabeth Bengtson-Opitz inspirierte Fortbildung ist als einmalige Schnupperveranstaltung oder in aufeinander aufbauenden Einheiten buchbar. Sie kann individuell auf unterschiedliche Gruppengrößen und das Alter der Teilnehmer zugeschnitten werden.